Upcycling-Projekt: Bluetooth Box aus altem Lautsprecher

Aus dem Wunsch an den Förderverein getragenen Wunsch aus der Schule nach weiteren Bluetooth-Lautsprechern für die Lerngruppen ist ein Upcycling Projekt in der Technik-AG entstanden.
Dieses soll hier nach und nach dokumentiert werden.

Grundidee: Wir haben eine Sammlung alter Lautsprecher, die einer neuen Nutzung zugeführt werden könnten. Auch in alten Fernsehern, die oft am Straßenrand auf ihre Entsorgung warten, finden sich Lautsprecher-Einheiten.

Diese können mit einigen Modulen zu Bluetooth-Boxen aufgewertet werden.

Wir haben einen Träger für Module, Schalter, Anzeigen und Batterien entworfen.
Dieser kann leicht als Einschub in eine Box eingebaut werden.

Als Energiezufuhr haben wir uns erst einmal für Buchsen für Dell-Netzteile entschieden.
Diese sollten in jeder Lerngruppe vorhandenen sein.

Fertig eingebaut sieht dies so aus:

Konstruiert in FreeCAD

Bauteile

Bilder vom Aufbau

Bill of Material

Anschließen des BMS

  • darauf achten dass die Kabel in der Reihenfolge von niedrigster zu höchster Spannung angeschlossen werden da sonst das BMS beschädigt wird

ToDo

  • Schrauben ausmessen und in BOM eintragen
  • Bilder vom BMS
  • Bilder von Verkabelung
  • Beschreibung für Anleitung hinzufügen
2 „Gefällt mir“

Gurt mit Unterlegscheiben fest geschraubt. Einfache Möglichkeit für einen Griff zum Tragen. Vorteil: ist relativ flach und es kann noch etwas auf dem Lautsprecher abgestellt werden.

Das blaue Bluetooth-Modul Beken BK3266 kann per Serial interface gesteuert werden um unter anderem den Namen und Equalizer-Settings zu ändern.

Bluetooth-Gerätenamen ändern

Mit TX und RX verbinden und folgenden Befehl senden:
“COM+SNAME+MeinBTName\r\n”
\r = carriage return, \n = line feed

Baudrate: 9600
3.3V an V
Ground an G
TX an Tx
Rx an Rx

1 „Gefällt mir“

Die Spannungsanzeige ist unter obigem Link nicht mehr verfügbar.

image

Die sehen vom Board her gleich aus, könnten also auch passen.

Die Selben finde ich nicht mehr.

1 „Gefällt mir“

Dass die BMS abschalten ist ein übliches Problem mit diesem Modell. Andere Leute berichten auch davon dass sie bei zu geringer Spannung abschalten und erst wieder mit einer höheren Spannung am Ausgang gekickstartet werden müssen.

https://www.reddit.com/r/AskElectronics/comments/177412s/18650_3s_bms_not_getting_power_out_tried_all_3/

Wenn das so ist sollte ein Lastwiderstand auch nicht helfen.

Als workaround könnte man einen Taster einbauen der die Batterie mit dem Ausgang des BMS verbindet (über einen Widerstand). So könnte es im Fehlerfall resetet werden.
Oder wir könnten über einen N-FET diesen Taster ersetzen. Dann reset das automatisch, wenn die Spannungsdifferenz groß genug ist. Der N-FET schaltet sich wieder aus wenn die Spannung am BMSAusgang nahe der Batteriespannung ist.
Dazu müssen wir nur raus finden ob die Plus oder minus Seite unterbrochen ist und wie groß der Wiederstand höchstens sein darf um zu reseten.