TAGs und tIDs

Wir experimentieren schon eine Weile mit Aufklebern auf Dingen.

Dieses Thema soll meine/unsere Erfahrung damit und Wünsche für die Zukunft sammeln.

TAGs machen Dinge besprechbar, indem sie ihnen einen (oder mehrere) eindeutige IDs zuordnen.

Diese lassen sich dann in Texten referenzieren.

Ein TAG besteht deshalb aus einem für Menschen leicht lesbaren Text und einem QR-Code, der diesen Text mit einer Website verbindet (in unserem Fall https://7ek.de/{TAG}).

Es soll immer einen Vorrat von TAGs geben, damit neu angekommene Dinge einfach geTAGgt werden können. Dazu generieren wir in aufsteigender Reihenfolge “Seriennummern” (TAG-IDs, kurz tIDs).

tIDs sollen als solche automatisch in Texten erkannt werden können, damit sie in zukünftigen Verwaltungstools (erst einmal in diesem oder einem anderen Discourse) automatisch verlinkt werden können.

Im aktuellen Experiment gehorchen sie dazu folgendem Muster:
Ein Tag besteht aus einer Abfolge von (mindestens zwei) Buchstabe-Zahl-Kombinationen, gefolgt von einer als Buchstabe kodierten Prüfsumme.

Nur Buchstaben ohne Verwechslungsgefahr mit Zahlen sind erlaubt (also “ABCDEFGHJKLMNPQRSTUVWXYZ”). Groß-Klein-Schreibung ist irrelevant.

Für die Prüfsumme wird ein an die Berechnung von Prüfziffern bei ISBN- und EAN-Nummern angelehntes Verfahren genutzt.

Es gibt damit (10*24)² = 57600 unterschiedliche tIDs der Länge 5, 13824000 der Länge 7 etc.

Wünsche / TODOs

  • tIDs sollen per Kommandozeile auf Vorrat in unterschiedlichen Varianten/Größen mit unterschiedlichen Druckern (QTouch, Zebra, Laserdrucker) erzeugt werden können.

Der Generator für tID-Label-Sheets ist nun in GitHub veröffentlicht.

Können die Beiträge dafür automatisch bzw zusammen mit der Liste angelegt werden, so dass man sie sofort bearbeiten kann?

Auch gut wäre wenn man einen Button hätte mit dem man ein neues Thema anlegen kann.